Themen


DSF Radar

Lösungsansätze

Das Projekt entwickelt praxistaugliche und KMU-gerechte Tools in folgenden Dimensionen:

Recht: Data Governance-Modelle und Vertragstoolboxen
Datenbewertung: den Wert von Daten in Ökosystemen quantifizieren und transparent machen
Vertrauen: Handlungsempfehlungen / Instrumente zur Steigerung des Vertrauens in das Datenteilen
Kultur: Instrumente zur Diagnose und Entwicklung einer Organisationskultur, welche die Arbeit mit Daten ermöglicht und unterstützt
Sicherheit: Methoden zur Minimierung von IT-Sicherheitsrisiken bei Kooperation zwischen KMU

**BERICHT** Detailierte Ergebnisse sind im Abschlussbericht des Projektes aufzufinden, welcher hier als PDF heruntergeladen werden kann. **BERICHT**


Recht

Feststellung und Zugänglichmachung praxistauglicher (insbesondere KMU gerechter) Vertrags- und Data Governance-Modelle und Vertragstoolboxen für grenzüberschreitende und datenbasierte Wertschöpfungsnetze im Programmgebiet (bspw. Ausgestaltung als Treuhand, Bruchteilsgemeinschaft oder Gesellschaft/Gesamthand). Formulierung von Lösungsansätzen zur Einhaltung regulatorischer Rahmenbedingungen, insbesondere Datenschutz und Kartellrecht.

Datenbewertung

Welchen Wert haben Daten für Kunden und Anbietende, wenn sie für Services genutzt werden? Wie gestaltet sich dieser Wert im Ökosystem aus? Ein erweitertes Verständnis dieses Wertes soll den Unternehmen bei der Daten-basierten Zusammenarbeit helfen. Im Projekt werden konkrete Instrumente (z.B. Leitfäden, Anleitungen, Prototypen) für die KMU und die regionalen Institutionen geschaffen.

Vertrauen

Das Ziel ist die Identifikation der massgeblichen Treiber um die Datenteilbereitschaft in Ökosystemen und zwischen KMU und ihren Kunden zu erhöhen. Zu diesem Zweck sollen die Kriterien zur Steigerung der Bereitschaft identifiziert und hinsichtlich ihrer Wichtigkeit für verschiedene Kundensegmente bewertet werden. Um die DTB einzelner Kunden erfassen zu können, werden diese Faktoren in einem Customer Scoring Modell integriert.

Kultur

Erarbeitung von Charakteristika, die eine Organisationskultur, welche die Arbeit mit Daten ermöglicht (datengetriebene Kultur), von einer "analogen" Kultur unterscheiden. Herausarbeiten der vorherrschenden Logik in datenbasierten Unternehmen. Instrumente zur Diagnose und Entwicklung einer analogen / datengetriebenen Organisationskultur (Workshops, Checklisten, ggfs. Modelle)

Sicherheit

Bereitstellung von Methoden zur Minimierung von IT-Sicherheitsrisiken bei Kooperation zwischen KMU (Bewertung, Kategorisierung, und Minimierung) / Feststellung der Eignung von Normen und Standards (z.B. ISO Normen, BSI Richtlinien) / Forcierung von Datensicherheit durch Bereitstellung eines Sicherheitsradars (Zertifizierungen, Weiterbildungsmaßnahmen, Methodenkompetenz, juristische Anforderungen) / Listung Best-Practices in Unternehmen.


Call for Participation

KMU mit Interesse an einer Mitwirkung im Projekt wenden sich gerne an die Kontakte der Hochschulpartner. Die Form und Intensität der Mitwirkungen können auf die Möglichkeiten und Kapazitäten des KMUs abgestimmt werden. Sprechen Sie uns auf einer Veranstaltung an oder kontaktieren Sie uns online. Kontaktdaten und Ansprechpersonen finden Sie unter Über uns.